Sicheres Grillen
Grillen im Garten, bei Festen, Parties oder einfach in freier Natur gehört zum Sommer einfach mit dazu. Damit es ein Vergnügen bleibt, raten wir von der Feuerwehr dazu, die folgenden Regeln zu beachten:
Als erstes sollten Sie unbedingt einen standsicheren Grill verwenden. Wichtig ist, daß Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu anderen brennbaren Stoffen einhalten. Denken Sie auch daran, daß bei trockener Witterung in Waldnähe Waldbrandgefahr besteht. Deshalb sollten Sie den Grill unbedingt auf einem feuerfesten Untergrund aufstellen. Achten Sie auch auf den Wind. Dieser kann die Glut von der Grillstelle entfernen und so einen Brand auslösen.
Wenn Sie Holzkohle zum Grillen benutzen, sollten Sie diese nur mit geeigneten Zündhilfen wie Grillanzündern, Trockenspiritus o. ä. anzünden.Verwenden Sie niemals Brennspiritus oder Benzin. Geben Sie Ihren Kindern hier also ein gutes Beispiel! Diese Flüssigkeiten verdunsten bereits beim Auskippen aus der Flasche, so daß Sie beim Anzünden in einer höchst brennbaren Dampfwolke stehen, die blitzartig durchzünden und dann zu schweren Verbrennungen führen kann.
Generell gilt: Kinder nicht ohne Aufsicht in die Nähe des Grills lassen!
Ihre Grillkohle sollten Sie nach dem Grillen erst dann entsorgen, wenn sie ganz abgekühlt ist. Die Reste sollten Sie nicht in einen Plastikeimer einfüllen. Verwenden Sie besser einen Blecheimer.
Falls Sie einen Gasgrill verwenden, sollten Sie beachten, daß alle Anschlüsse dicht sind und der Verbindungsschlauch zum Grill nicht der Hitze ausgesetzt ist. Wenn Sie in einem Raum Grillen, öffnen Sie einige Fenster, so daß sich kein Gas ansammeln kann, denn sonst besteht Vergiftungs- oder gar Erstickungsgefahr.