Die wichtigsten Ereignisse in der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Wilflingen
Obwohl die Freiwillige Feuerwehr Wilflingen nicht zu den Vereinen im engeren Sinne gehört, soll sie hier mitbehandelt werden, weil die neben ihrer bedeutenden Funktion im Brand- und Katastrophenschutz auch einen geselligen Charakter trägt. Wir haben oben schon die Entstehung der Pflichtfeuerwehr im 19. Jahrhundert betrachtet, bis diese 1913 in die Freiwillige Feuerwehr moderner Prägung überführt wurde. Genauere Aufzeichnungen liegen allerdings erst seit der Wiedergründung der Freiwilligen Feuerwehr Wilflingen im Jahre 1934 vor.
Erster Kommandant war von 1934 bis 1959 Johannes Amann, der 1968 zum Ehrenkommandanten ernannt wurde. Ihm folgten an der Spitze der Wilflinger Feuerwehr Helmut Adler (1959 bis 1981), Heinz Ganter (1982) und seit 1983 Martin Hermle. Seit 1971 verfügte die Freiwillige Feuerwehr über ein Löschfahrzeug vom TYP TSF. Dieses Fahrzeug wird zum Ende des Jahres 1994 ausgemustert werden. Ein neues, modernes Fahrzeug mit einem 600-Liter_Löschtank, Marke IVECO Magirus EuroFire LF8/6, ist bestellt und ist im Dezember 1994 in Dienst gestellt werden.
Nach dem Garagenanbau (2006), welcher zu 90% (insgesamt 1500 Std.) in Eigenleistung vollzogen wurde, verfügt die Freiwillige Feuerwehr Wilflingen zusätzlich über einen Mannschaftstransportwagen (MTW) vom TYP Renault Master.
Ist auch der Reigen der Wilflinger Vereine im Vergleich mit anderen Orten klein, so dürfen doch alleine die Aufzählungen der verschieden Aktivitäten gezeigt haben, dass das Vereinsleben und damit das gesellige und kulturelle Leben der emeinde in den letzten Jahrzehnten überaus rege war und ist.
1761 Brand in der Scheune des Barattischen Herrenhauses
1766 Brand in der Scheune und Stall des Barattischen Hauses
1825 brannte die alte Zentscheuer(jetzt Gasthaus Rössle)
1840 brannte ein Haus auf den Bohl
1842 am 2 August: brannten drei Häuser in der Schmalzgasse
1847 brannten zwei Häuser Nr 106 und 107
1848 brannten im Juni 4 Wohnhäuser
1850 brannte die alte Krone
1853 brannten mehre Häuser in der Klösterlestraße
1873 brannte das Wohnhaus von Wilhelm Biermann
1879 Wohnhaus von Johann Hirt
1880 Wohnhaus von Joseph Schneckenburger
1880 Zwei Wohnhäuser
1883 Wohnhaus von Jakob Leibold
1889 Wohnhaus von Gebhard Angst
1891 Wohnhaus von Anton Reger
1891 Wohnhaus von Alois Amann
1896 Wohnhaus des Pelagius Amann im Loch
1907 Wohnhäuser von Joseph Hirt und Josef Reger
1920 Zimmerbrand bei August Muschal (Bürgermeister)
1924 Wohnhäuser von Karl Haller und Gregor Geiger
1929 Wohnhaus von Rochus Widmann
1931 Wohnhäuser Nr.72 von Konrad Muschal und Nr. 73 von Sohie Leibold
1932 Wohnhaus Nr. 150 von Johannes Hermle
1933 Wonhaus von Jakob Gieser
1935 Wohhaus Nr. 54 von Johannes Hermle
1938 Wonhaus Nr. 52 von Anton Hermann
1940 Gebäudevollbrand Gosheimerstr. von Franz Seemann
1941 Gebäudevollbrand Tannenstraße von Adelbert Seemann
1966 Gebäudevollbrand im Haus Viktor Schmeh
1972 22. Januar: Großbrand Schörzinger Straße Gasthof Rössle
1975 24-26.Juni Hochwasser
1975 13. Oktober Wohnhausbrand in der Lochstraße
1982 10 Juni Fabrikbrand Talstraße Fa. Rothbrust
1984 25. Februar Gebäudebrand Schlattwasen bei Böhm
1987 1-8 Juli Hochwassereinsatz
1987 28 Dezember Gebäudebrand Gosheimerstraße von Pauline Maier